l1 | b | d | l2 | l3 | l4 | l5 | l6 | l7 | l8 | l9 | s ≈ max. Wandstärke | max. zul. Anzugs- moment in Nm |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
127 | 31 | M 12 | 23 | 80 | 161 | 23 | 17 | 18 | 26 | 41 | 12 | 12 |
254 | 35 | M 12 | 21 | 203 | 291 | 26 | 18,5 | 18 | 24 | 41 | 12 | 10 |
Für die Temperaturmessung wird der Zusammenhang zwischen elektrischem Widerstand und der Temperatur ausgenutzt. Der dazu verwendete Platinwiderstand PT 100 ändert seinen Ohmwert im Bereich zwischen 0° und 100 °C nahe zu linear und zwar um 0,384 Ω / °C, direkt am Widerstand gemessen, beginnend mit 100 Ω bei 0 °C. Da Platinwiderstände einen positiven Temperatur-Koeffizienten (PTC) haben, wird bei 100 °C ein Widerstand von 138,4 Ω erreicht. |
Mess-Spannung: |
bis 5 V DC |
||||||||||
Mess-Strom: |
2 mA |
||||||||||
Anschlussstecker: |
DIN EN 175301-803 Form C |
||||||||||
Schutzart: |
IP 65 |
||||||||||
Kabelverschraubung: |
PG 7, für Kabel-Ø von 6 bis 7 mm |
||||||||||
max. Kabelquerschnitt: |
2 x 1,5 mm² |
||||||||||
|
|
1. Befestigungsschraube lösen und Steckergehäuse abziehen. |
|
Zur Montage der Ölstandsanzeiger GN 650.8 mit Muttern genügen zwei Bohrungen Ø 12,5 in der Behälterwand. |
Unser Service-Team ist am Montag bis Freitag von 7.00 bis 17.30 Uhr erreichbar unter: +49 7723 6507 - 100
Zu den Produkt-Sonderanfertigungen | Zu unseren Ansprechpartnern