1 | Profinet |
2 | Modbus TCP |
3 | Ethernet / IP |
Spannungsversorgung |
24 V DC |
||||||||||
Stromaufnahme |
50 mA |
||||||||||
Frequenzbereich |
2,4 GHz ... 2,48 GHz |
||||||||||
Antennenanschluss |
SMA Buchse |
||||||||||
Schutzklasse |
II |
||||||||||
Verpolungsschutz |
Ja |
||||||||||
Betriebstemperatur |
0 °C ... 50 °C |
||||||||||
Luftfeuchtigkeit |
max. 80 % |
||||||||||
EMV |
nach EN 61000-6-2; EN 61000-6-3 |
||||||||||
Befestigung |
auf Hutschienen nach IEC 60715 |
||||||||||
Einbindung Maschinensteuerung |
mit Netzwerkkabel RJ45 |
Zur Inbetriebnahme des kabellosen Systems sind folgende Komponenten notwendig: |
|||||||||||
|
|||||||||||
Stimmen Soll- und Ist-Positionswert nicht überein, fängt das LCD-Display des Stellungsanzeigers an zu blinken. Der Maschineneinrichter muss dann den Stellungsanzeiger auf den richtigen Wert einstellen. Das LCD-Display zeigt an, um welchen Wert der Ist-Positionswert vom Soll-Positionswert abweicht und in welche Richtung gedreht werden muss. Es muss solange gedreht werden, bis auf dem Display der Wert 0 erscheint, d. h. Nullabweichung zwischen Ist- und Soll-Positionswert. |
Die Kommunikation zwischen Stellungsanzeigern und Kontrolleinheit erfolgt durch ein proprietäres ELESA-Protokoll. Die Kontrolleinheit kann nur den Soll- und Ist-Positionswert der Stellungsanzeiger verarbeiten und an die Maschinensteuerung weitergeben. Über das Funknetz der Kontrolleinheit kann somit nicht direkt auf die Maschinensteuerung zugegriffen werden. Aus diesem Grund ist die Funkverbindung gegen Systemveränderungen oder Fremdeindringen geschützt. |
Unser Service-Team ist am Montag bis Freitag von 7.00 bis 17.30 Uhr erreichbar unter: +49 7723 6507 - 100
Zu den Produkt-Sonderanfertigungen | Zu unseren Ansprechpartnern